Multiplikator*innen-Schulung: Sichere Vereinsarbeit
Wann: 13. September 2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Wo: Haus der Musik Innsbruck
Kostenlos für ÖBV-/ÖBJ-Mitglieder
Die Schulung richtet sich an Personen, die Vereine bei der Umsetzung sicherer und mitgliederfreundlicher Strukturen unterstützen möchten – etwa Landes- und Bezirksfunktionär*innen, Vereinsverantwortliche, Veranstaltungsorganisator*innen sowie alle Interessierte, die sich in diesem Bereich engagieren oder ihr Wissen erweitern wollen.
Zielgruppe: Schutzbeauftragte, Landes- und Bezirksfunktionär*innen, Organisator*innen von Veranstaltungen
Themenschwerpunkte:
- Wie man Schutzkonzepte entwickelt und andere dabei unterstützt.
- Wie man für Sicherheit bei Veranstaltungen, Ausflügen und Übernachtungen sorgt.
- Wie ein einfaches Beschwerdesystem im Vereinsalltag aufgebaut wird, damit alle Mitglieder gehört werden können.
- Wie man in schwierigen Situationen oder bei Verdachtsfällen richtig handelt.
- Welche rechtlichen Vorgaben und Datenschutzbestimmungen es gibt und worauf Vereine achten müssen.
Ziel:
Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahe Werkzeuge zur Stärkung ihrer Vereine und zur Unterstützung anderer bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Ziel ist ein sicherer, wertschätzender und rechtskonformer Vereinsalltag für alle Mitglieder.
Referentinnen:
Mag.a Nicole Böhler ist Pädagogin, Mutter von zwei Kindern und arbeitet in der Kinder- und Jugendanwaltschaft Vorarlberg. Sie ist Ansprechpartnerin der ÖBJ und ÖBV für die Erstellung eines Kinder- und Gewaltschutzkonzept und ist mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung eine wichtige Stütze.
Mag.a Katrin Fraiß MA BA ist seit Juni 2024 Bundesjugendreferentin der Österreichischen Blasmusikjugend. Bereits seit 2021 war sie auf Bundesebene Stellvertreterin und auch beim Salzburger Blasmusikverband fungiert sie als Landesjugendreferent-Stellvertreterin. In ihrer Heimatkapelle, der Bürgermusik Bad Gastein, sowie beim Orchester Young Symphonic Winds ist sie darüber hinaus als Kapellmeisterin und Dirigentin tätig. Katrin Fraiß ist hauptberufliche Musik- und Instrumentalpädagogin an der BAfEP Salzburg. Freiberuflich ist sie neben ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich Musikvermittlung und Kulturmanagement sowie als Dirigentin tätig.