Skip to main content
Musikvermittlung

Musikvermittlung

Musik ist nicht nur Nahrung für die Seele, Musik ist auch Nahrung für Herz und Hirn.  Musizieren in einer Gemeinschaft schult zudem auch die soziale Kompetenz. Gerade deswegen ist Musikvermittlung so wichtig.

Musikvermittlung ist DAS Fachgebiet schlechthin, wenn es um außerschulische Betätigung mit Musik geht. Vielerorts wird händeringend Vereinsnachwuchs gesucht - Einfache Musikvermittlungskonzepte können beim Suchen und vor allem Finden helfen.  

Kindern und Jugendlichen die Beschäftigung mit Musik zu ermöglichen, muss ganz generell zu einem wichtigen Ziel erklärt werden. Dies beinhaltet nicht nur das Erlernen eines Instrumentes, sondern auch Tanzen, Singen, Musik zu hören oder - am besten - Musik mit dem ganzen Körper, hautnah, zu erleben. Musik ist ja, wie wir wissen, nicht nur Nahrung für die Seele, Musik ist auch Nahrung für Herz und Hirn. Findet das Musizieren in Gemeinschaft statt, so schult dieses schöne Hobby zudem auch die soziale Kompetenz.

Zudem ist trauriger Fakt, dass künstlerisch-kreative Fächer immer mehr aus den Stundentafeln Österreichs Schulen verschwinden. So sollte es uns allen ein großes Anliegen sein, diese wichtigen Inhalte in die Freizeit der Kinder und Jugendlichen zu verlagern und attraktive Angebote anzubieten. Musikvermittlung ermöglicht niederschwellig einen Zugang zu Musik, Kunst und Kultur zu schaffen.

> Hier findet ihr Konzepte der Musikvermittlung, die ihr (mit oder ohne externe Hilfe) in euren Vereinen umsetzen könnt.  

TIPPS & TRICKS

Die Österreichische Blasmusikjugend hat drei Broschüren entwickelt, die TIPPS UND TRICKS für die Jugendarbeit im Musikverein, für die Umsetzung von Kinderkonzerten im Musikverein und Das INTERNET und mein MUSIKVEREIN beinhalten.

Fragekärtchen für Instrumentenvorstellungen

Instrumentenvorstellung in der Volksschule - ergänzendes Material: 

Quiz: ist es wirklich wahr, dass... 

Meine Musikfreunde

Das Spiel- und Lernheft „Meine Musikfreunde“ in seiner zweiten Auflage inklusive zwei Bögen mit Aufklebern soll vor allem Kinder zum Erlernen eines Musikinstruments begeistern und ist ein ideales Mittel zur Gewinnung von neuen Mitgliedern in den Vereinen in Kindergärten und Volksschulen. Dazu passend gibt es einen Bogen mit Tattoos zu Musikinstrumenten. 

Meine Musikfreunde können im Blasmusik-Laden bestellt werden.

Instrumentenkarussell

Ziel des Karussells ist es, meist über mehrere Einheiten hinweg in aller Ruge verschiedene Instrumente auszuprobieren. Jedes Kind soll am Ende erfahren, was das geeignetste Instrument ist. 

Fun for Kids - Spielanleitungen

Hier findet ihr Anleitungen zu lustigen, musikalischen Spielen, die sich Bundesjugendreferentin Katrin Fraiß überlegt hat. Sie lassen sich super in Feriencamps, Musiknachmittage u.v.m. integrieren. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Mini-Bilderbuch "Paula und Max entdecken die Blasmusik"

Die beiden Kindergartenkinder Paula und Max sehen zum ersten Mal beim Erntedankfest die Musikkapelle im Ort marschieren. Die beiden sind begeistert von den vielen glänzenden Instrumenten und deren faszinierenden Klängen.

Musikalischer Escape Room: Auf der Jagd nach den gestohlenen Noten

Die Burschen und Mädchen begeben sich auf die Spuren eines berüchtigten „Musikgrinchs". Dieser Bösewicht hat die Partitur des Dirigenten und die Noten der Solistin gestohlen, um ein bevorstehendes Konzert zu sabotieren. Die jungen Musikerinnen und Musikertreten in Teams an, um die gestohlenen Noten zurückzuholen.

Stempelkarte mit Einladung zu verschiedenen Auftritten und Konzerten

Wir stempeln uns bei der Musikkapelle ein

Eine Idee der Salzlecker TMK, um Jungmusikerinnen und -musiker, die noch in Ausbildung sind, bestmöglich in das Vereinsleben zu integrieren.

Ice-Breaker-Personenbingo

Dieses Spiel dient zum ungezwungenen Kennenlernen, wenn mehrere Kinder zusammenkommen, die sich noch nicht kennen (z.B. bestehende Vereinsjugend trifft auf neue Kinder und Jugendliche).  Ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt wurde das Spiel im Rahmen des Lehrgangs für Jugendreferent*innen von Laura Schauper, Jugendreferentin der TMK Salzlecker in Schwarzach im Pongau.

Stadt, Land, Fluss - Blasmusik-Edition

Jeder kennt das Spiel „Stadt, Land, Fluss“. Alle Spieler müssen zu jeder Kategorie einen Begriff mit dem besagten Anfangsbuchstaben finden und in die Tabelle eintragen. Der, der fertig ist, ruft laut Stopp und alle müssen sofort aufhören zu schreiben. 

Activity - Blasmusik Edition

Ein Spieler zieht ein Kärtchen und muss diesen Begriff pantomimisch darstellen. Seine Teammitglieder müssen in der vorgegebenen Zeit (90 Sek.) so viele Begriffe wie nur möglich erraten und bekommen Punkte dafür. Welches Team mehr Punkte hat, hat gewonnen. 

Mit Musik durchs kühle Nass - Musikalische Wasserspiele

Ein erfrischendes Vergnügen voller Rhythmus, Teamgeist und Kreativität! Genau das konnten Kinder und Jugendliche bei der Jungmusikerwoche des NÖ Blasmusikverbands im Bezirk Melk erleben. Unter dem Motto „Musikalische Wasserspiele“ wurden klassische Bewegungsspiele mit musikalischen Elementen und einer großen Portion Wasser kombiniert – ein voller Erfolg bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern!

Nach oben