TAG DER ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIKJUGEND
SAVE THE DATE - Österreichisches Blasmusikforum 2024
Wettbewerbswochenende in Grafenegg
Ausschreibung "Lehrgang für Jugendorchesterleitung" 2023/2024
Online-Seminarreihe: Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt
Ausschreibung "ÖBV-ÖBJ-Lehrgänge 2023/2024"
NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER - Kompositionswettbewerb 2023/2024
FASCINATION FANFARE
Das Internet und mein Musikverein
TAG DER ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIKJUGEND

Neben dem Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb findet am 28.10.2023 der "Tag der Österreichischen Blasmusikjugend" statt.
Zahlreiche Angebote bieten den Jugendblasorchestern des Wettbewerbes sowie interessierten Orchestern und Ensembles einen unvergesslichen, musikalisch-lustigen Tag.

SAVE THE DATE - Österreichisches Blasmusikforum 2024

Der Österreichische Blasmusikverband veranstaltet vom 24. – 27. März 2024 in der CMA Ossiach das Österreichische Blasmusikforum. Das umfangreiche Angebot beinhaltet einen aktiven fachlichen Austausch, praxisnahe Orchesterarbeit, Themen rund um die Jugendarbeit, Workshops und ein Netzwerk für Juror: innen.

Wettbewerbswochenende in Grafenegg

Am 28. und 29. Oktober jagt im niederösterreichischen Grafenegg ein Blasmusik-Highlight das nächste. Alle Veranstaltungen des Wochenendes finden bei freiem Eintritt statt.

Ausschreibung "Lehrgang für Jugendorchesterleitung" 2023/2024

Junge Musiker*innen beginnen heute immer früher ihre musikalische Karriere. Meist starten sie in einem Jugendblasorchester. Um Musikvereine und Musikverbände in diesem Bereich zu unterstützen, bietet die Österreichische Blasmusikjugend einen fundierten Lehrgang für Jugendorchesterleitung an.

Anmeldefrist: 31. August 2023 - Restplätze verfügbar (Anmeldung noch möglich!)

Online-Seminarreihe: Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) bietet daher auch für Mitglieder des ÖBV und der ÖBJ eine Online-Seminarreihe an, deren Ziel es ist, praktische Impulse und Tipps mitzugeben.

Ausschreibung "ÖBV-ÖBJ-Lehrgänge 2023/2024"

Sicher, stark und selbstbewusst für eine nachhaltig-erfolgreiche Vereinsarbeit!

  • „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten“
  • „ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär“ (Findet nicht statt!)
NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER - Kompositionswettbewerb 2023/2024

Eine Initiative der Österreichischen Blasmusikjugend und Austrian Composers.  

Die Österreichische Blasmusikjugend und der Österreichische Blasmusikverband werden in Kooperation mit Austrian Composers, der Universität Mozarteum Salzburg, und der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt sowie in Zusammenarbeit mit anderen österreichischen Universitäten und Konservatorien für Musik, einen Kompositionswettbewerb zur Bereicherung des Originalrepertoires für Jugendblasorchester durchführen .  

FASCINATION FANFARE

Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.

Das Internet und mein Musikverein

Als Mitglied eines Musikvereins ist man Teil einer großen Gemeinschaft, in der das „Wir“ über dem „Ich“ steht.

Grundlagen: Finanzen im Musikverein

Bundesfinanzreferentin Mag. Hedwig Eder gibt in diesem Webinar grundlegende Einblicke in das Thema "Finanzen im Musikverein".

Wann: 17.10.2023, 19 Uhr
Wo: Zoom
Kostenlos
Hier geht's zur Anmeldung

Blasmusikforschung Juli - August 2023

Die Juli-August Ausgabe 2023 der Online-Fachzeitschrift "Blasmusikforschung" ist nun online und kann hier gelesen werden. >"Blasmusikforschung"

SAVE THE DATE - Österreichisches Blasmusikforum 2024

Der Österreichische Blasmusikverband veranstaltet vom 24. – 27. März 2024 in der CMA Ossiach das Österreichische Blasmusikforum. Das umfangreiche Angebot beinhaltet einen aktiven fachlichen Austausch, praxisnahe Orchesterarbeit, Themen rund um die Jugendarbeit, Workshops und ein Netzwerk für Juror: innen.

Wettbewerbswochenende in Grafenegg

Am 28. und 29. Oktober jagt im niederösterreichischen Grafenegg ein Blasmusik-Highlight das nächste. Alle Veranstaltungen des Wochenendes finden bei freiem Eintritt statt.

TAG DER ÖSTERREICHISCHEN BLASMUSIKJUGEND

Neben dem Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb findet am 28.10.2023 der "Tag der Österreichischen Blasmusikjugend" statt.
Zahlreiche Angebote bieten den Jugendblasorchestern des Wettbewerbes sowie interessierten Orchestern und Ensembles einen unvergesslichen, musikalisch-lustigen Tag.

Online-Seminarreihe: Kindeswohl – Präventions-Arbeit praktisch erklärt

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Auch Vereine sind dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) bietet daher auch für Mitglieder des ÖBV und der ÖBJ eine Online-Seminarreihe an, deren Ziel es ist, praktische Impulse und Tipps mitzugeben.

Philharmoniker in Tracht - Blasmusik und Wiener Philharmoniker gehen gemeinsame Wege

Am 27. August traten im Rahmen der Salzburger Festspiele in der prallgefüllten Felsenreitschule über 70 junge Blasmusikerinnen und Blasmusiker bereits zum 17. Mal gemeinsam mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker auf. Dieses Konzert wurde auch dazu genutzt, um die bestehende Kooperation vertraglich zu besiegeln. 

Jugendarbeit macht stark! – Bundesjugendvertretung veröffentlicht SORA-Studie

Die SORA-Studie ist Teil der Kampagne "Junges Engagement" der Bundesjugendvertretung und wurde im Auftrag derer vom SORA-Institut durchgeführt. Durch die Studie konnte die Wirkung von verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene untersucht und abgebildet werden.

So viel Herzblut für die Blasmusik

Verdienstkreuz in Gold für Johann Mösenbichler

Kinder- und Gewaltschutzkonzept

HINschauen statt WEGschauen!

Gewalt und Missbrauch geht uns alle an!

Wenn ihr Gewalt an Kindern beobachtet oder vermutet, könnt und müsst ihr helfen. Schaut nicht weg.
Auch wir schauen nicht weg und haben uns für 2023 zum Ziel gemacht, ein Kinder- und Gewaltschutzkonzept für all unsere Aktivitäten zu erarbeiten und dafür brauchen wir EUCH.

Ausschreibung Bundeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" 2024

Die Österreichische Blasmusikjugend schreibt den Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“, der am 26. und 27. Oktober 2024 in Salzburg, Salzburg, stattfindet, wie folgt aus.

Anmeldeschluss 10. Juni 2024

Internationales Blasmusikfestival Prag

Vom 23. bis 24. Juni 2023 fand in Prag das 24. Internationale Blasmusikfest statt. Die Swarovski Musik Wattens (Österreich) ging dabei als Preisträger und absoluten Gewinner des Festivals 2023 hervor. 

Blasmusikforschung Mai - Juni 2023

Die Mai-Juni Ausgabe 2023 der Online-Fachzeitschrift "Blasmusikforschung" ist nun online und kann hier gelesen werden. >"Blasmusikforschung"

Abschluss der Lehrgänge zum Diplomierten Vereinsfunktionär und Jugendreferentinnen und Jugendreferenten 2022/23

Gaudeamus igitur! Nach langen Monaten der Ausbildung konnten 36 Lehrgangsteilnehmer*innen die beiden Lehrgänge erfolgreich abschließen und erhielten im Rahmen eines Festaktes beim 65. ÖBV-Kongress in Wien die Abschlusszertifikate samt den dazugehörigen Abzeichen.

65. ÖBV-Kongress – Unvergessliche Momente

Er war ein deutliches Zeichen der Einigkeit und Harmonie in der Blasmusik, der 65. ÖBV-Kongress in der Bundeshauptstadt Wien. Vom 8. bis zum 10. Juni trafen sich auf Einladung des Wiener Blasmusikverbandes (WBV) Delegierte aus den Landes- und Partnerverbänden, um gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten.

FASCINATION FANFARE

Der Österreichische Blasmusikverband hat den österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz beauftragt, eine Signation mit einem hohen Wiedererkennungswert zu komponieren.

Prozessions- und Trauermärsche

Ein Großteil der österreichischen Musikkapellen ist stark verknüpft mit dem kirchlichen Leben im  Jahreskreis. Die Blasmusik übernimmt bei vielen Prozessionen die musikalische Begleitung. Daher hat der Österreichische Blasmusikverband Komponisten aufgefordert neue Prozessions- und Trauermärsche zu komponieren.

Europäischer Brass Band Wettbewerb 2023 in Malmö (Schweden)

Zwei Österreichische Brassbands räumten Anfang Mai beim Europäischen Brass Band Wettbewerb 2023 in Malmö (Schweden) ordentlich ab.

Videowettbewerb 70 Jahre ÖBV

„Musik in Bewegung“ ist ein Kernelement der Blasmusik, aus diesem Grund hat der Österreichische Blasmusikverband 2022 den Videowettbewerb „Musik in Bewegung“ ausgeschrieben.

NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER - Kompositionswettbewerb 2023/2024

Eine Initiative der Österreichischen Blasmusikjugend und Austrian Composers.  

Die Österreichische Blasmusikjugend und der Österreichische Blasmusikverband werden in Kooperation mit Austrian Composers, der Universität Mozarteum Salzburg, und der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt sowie in Zusammenarbeit mit anderen österreichischen Universitäten und Konservatorien für Musik, einen Kompositionswettbewerb zur Bereicherung des Originalrepertoires für Jugendblasorchester durchführen .  

Ausschreibung 7. Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ 2024

Die Stadt Bischofshofen und der Tourismusverband Bischofshofen werden den 7. Bundeswettbewerb „Musik in Bewegung“ ausrichten. Der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) veranstaltet diesen Wettbewerb.

MEISTERKURS mit Prof. Wolfgang GUGGENBERGER

03. und 04. November 2023
Schüttkasten Retz (Niederösterreich)

Da spielt die Musik!

Vier Tage lang stand die Carinthische Musikakademie in Ossiach wieder fest im Zeichen der Blasmusik. Fachleute aus ganz Österreich, Italien, Liechtenstein, Deutschland und Österreich trafen sich, um dieses oft so belächelte Genre weiterzuentwickeln.

Termine Yamaha BläserKlasse 2023/2024

Haben Sie neue Kolleginnen und Kollegen, die zukünftig Ihre BläserKlassen-Arbeit unterstützen möchten?

Das Internet und mein Musikverein

Als Mitglied eines Musikvereins ist man Teil einer großen Gemeinschaft, in der das „Wir“ über dem „Ich“ steht.

Blasmusik im Blut

OBV-Verdienstkreuz in Silber für Andreas Gafke

Ausschreibung "ÖBV-ÖBJ-Lehrgänge 2023/2024"

Sicher, stark und selbstbewusst für eine nachhaltig-erfolgreiche Vereinsarbeit!

  • „Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten“
  • „ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär“ (Findet nicht statt!)
Ausschreibung "Lehrgang für Jugendorchesterleitung" 2023/2024

Junge Musiker*innen beginnen heute immer früher ihre musikalische Karriere. Meist starten sie in einem Jugendblasorchester. Um Musikvereine und Musikverbände in diesem Bereich zu unterstützen, bietet die Österreichische Blasmusikjugend einen fundierten Lehrgang für Jugendorchesterleitung an.

Anmeldefrist: 31. August 2023 - Restplätze verfügbar (Anmeldung noch möglich!)

Ausschreibung Brass-Band Wettbewerb 2023

Die Orchesterwettbewerbe des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) verfolgen neben der Hebung des musikalischen Niveaus der teilnehmenden Orchester und der Verbreitung gehaltvoller, empfehlenswerter Literatur insbesondere das Ziel, die facettenreiche Blasmusiklandschaft Österreichs nach außen hin zu präsentieren, und dienen als Instrument der musikalischen Weiterentwicklung.

Die brandneue BlasmusikAPP ist da!
Talenteschmiede Blasmusik – Einstimmen fürs Leben

Das ist der Titel der Koproduktion des ORF Steiermark und Posch TV, die im Dezember 2022 erstmals ausgestrahlt wurde.

Teilnehmer ÖBV-Blasorchesterwettbewerb der Stufe E / Höchststufe

Am 29. Oktober 2023 (in Grafenegg/NÖ) wird der ÖBV einen Blasorchesterwettbewerb der Stufe E für Vereinsorchester und der Höchststufe für Auswahlorchester durchführen.
Die Orchester konnten sich bis Ende Oktober 2022 für diesen Wettbewerb bewerben.

Wann: Sonntag, 29. Oktober 2023
Beginn: 10:00 Uhr
Wo: Auditorium Grafenegg
Preisverleihung: 18:00 Uhr

Ausschreibung: 11. Österreichischer Jugendblasorchester-Wettbewerb 2023

Der Österreichische Blasmusikverband und die Österreichische Blasmusikjugend schreiben für Samstag, dem 28. Oktober 2023, in Niederösterreich den 11. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb aus. Informationen zu den Landeswettbewerben sind bei den Landesverbänden erhältlich.

Nach oben