Skip to main content
Dimensionen des Dirigierens - Exklusive Edition

Dimensionen des Dirigierens – Exklusive Edition

Das im Jahr 2025 gestartete Format „Dimensionen des Dirigierens“ wird heuer in unterschiedlichen Facetten und mit mehreren Referenten fortgeführt. Bei der exklusiven Edition sollen lediglich drei Dirigentinnen und Dirigenten die Chance bekommen, aktiv mit Prof. Johann Mösenbichler und Thomas Doss zu arbeiten. Angesprochen werden hierbei im Speziellen sehr erfahrene Dirigent*innen.

  • 2 Tage intensive Praxisarbeit mit den Referenten (Arbeit mit Korrepetition und dem Teilnehmenden-Orchester C/D)
  • Spezifische Weiterentwicklung deiner individuellen Dirigierfähigkeiten
  • Hands-on-Erlernen unterschiedlicher Probetechniken
  • Teilnahmemöglichkeit an weiteren Seminarinhalten des Österreichischen Blasmusikforums
  • Networking und Weiterbilden mit Gleichgesinnten

Interessiert? Dann bewirb dich für die exklusive Edition. 

  • Ausbildung und künstlerischer/musikalischer Lebenslauf
  • Referenzen und repräsentative Werke, die bereits dirigiert wurden
  • Motivationsschreiben
  • Videoausschnitt (zwei unterschiedliche Werke, ca. je 1 Minute)

> Hier geht's zur Anmeldung

Die Auswahl der Dirigent*innen erfolgt durch den ÖBV und die Referenten. Es werden max. 3 Dirigent*innen für eine Teilnahme zugelassen.

Die Literatur wird nach der Auswahl der Teilnehmer*innen festgelegt.

Voraussetzung für die Teilnahme:
Verfügbarkeit und Anwesenheit an allen Forumstagen. Gewissenhafte Vorbereitung.

Unterkunft und Verpflegung (mittags):
Muss selbst organisiert werden.

Kurskosten:
€ 350,- (inkl. aller weiteren Forumsworkshops und Buffet/Snack am Abend)

Anmeldeschluss 31. Jänner 2026

Prof. Johann Mösenbichler

Seit 2006 ist Prof. Johann Mösenbichler Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern und Professor für Dirigieren an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Davor war er Lehrbeauftragter an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. 1997 wurde er zum Direktoriumsmitglied von MID EUROPE ernannt und seit dem Jahr 2000 obliegt ihm die künstlerisch-wissenschaftliche Leitung von MID EUROPE. Seine Aktivitäten in diesem Bereich wurden bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet. Seine Tätigkeit als Gastdirigent, Vortrags-, Lehrbeauftragter und Juror führten ihn bereits nach Asien, USA und in zahlreiche Länder Europas. 2018 wurde ihm der Titel "Generalmusikdirektor der Bayerischen Polizei" verliehen, 2023 erhielt er das Goldene Verdienstkreuz des Österreichischen Blasmusikverbandes. Foto: ©Tobias Epp

Thomas Doss

Als Berufs-Dirigent hat Thomas Doss sehr früh Karriere gemacht und die Türen von vielen Orchestern standen ihm weit offen. Mit 23 Jahren war er bereits Chef-Dirigent des Staatlichen Sinfonieorchesters Quedlinburg und konzertierte mit allen möglichen Orchestern wie zum Beispiel dem Wiener Kammerorchester, dem Westfälischen Sinfonieorchester, der Südböhmischen Kammerphilharmonie, den Wiener Kammersinfonikern, Osaka Shion usw. Beim Arbeiten mit einem Orchester – ganz egal ob Sinfonieorchester oder Blasorchester – kommt es ihm vor allem auf eine gute Atmosphäre der Wertschätzung mit Respekt, Interesse und Wille für die Sache an. Er sieht sich in seiner Rolle als Dirigent als Teil eines Teams, das gemeinsam so auf ein Konzert hinarbeitet, dass musikalisch und emotional Musiker und Publikum berührt werden – Geschehnisse, die beim Hören einer CD nicht erlebt werden können. Thomas Doss sagt selbst: „Wenn das gelingt, ist es einer der schönsten Momente, an die man sich ein Leben lang erinnert. Es ist eine Riesenleistung eine Gruppe von Menschen in ein Korsett von Zeit – Tönen – Dynamik auf den Punkt zu bekommen und darüber hinaus eine Message zu vermitteln“
Foto: ©Octavian Music_Thomas Doss

Der Kurs “Dimensionen des Dirigierens – Exklusive Edition” ist eingebettet in das Angebot des Blasmusikforums 2026. Das erwartet dich beim Blasmusikforum 2026:

  • Eröffnungsreferat „Die Magie der Partitur“
  • Eröffnungskonzert durch das Polizeiorchester Bayern
  • Orchesterarbeit in den Stufen A/B und C/D
  • „Dimensionen des Dirigierens“ auf mehreren Levels
  • „Spielerisches“ für die Jugendarbeit
  •  Einblicke in das Notationsprogramm DORICO
  • Grundzüge der Instrumentation
  • Holzblasorchester vs. Blasorchester
  • Composers‘ Evening
  • u.v.m. – siehe Zeitplan

Alle Informationen gibt es hier: https://www.blasmusik.at/musik/aus-und-weiterbildung/osterreichisches-blasmusikforum/  

Nach oben