Skip to main content
HOLZ kling GUT 2.0!

Finalrunde: Holz klingt gut 2.0! - Der Musikwettbewerb

Der Musikwettbewerb "Holz kling gut 2.0!" geht am Samstag, den 25. Oktober 2025, in Linz in die finale Runde. Neun Ensembles wurden von der Jury gewählt und präsentieren im Brucknerhaus ihre Einsendungen. Wer wohl den kreativsten Beitrag eingereicht hat? 

Wann: Samstag, 25. Oktober 2025
Beginn: 17:00 Uhr
Wo: Brucknerhaus Linz

Eintritt frei

Bis 31. Mai 2025 hatte man die Gelegenheit, kreative, musikalische Beiträge in Form von Kompositionen oder Bearbeitungen zum Thema Holz (und Wald) einzureichen. Das Thema musste sich dabei im Titel des gespielten Werkes und/oder in der Besetzung widerspiegeln. Eine gewählte Jury hat die Beiträge gewissenhaft gesichtet und neun Ensemble ins Brucknerhaus Linz eingeladen, um dort ihre Beiträge zu präsentieren und sich einer finalen Jury zu stellen. 

Insgesamt werden 9 Ensembles aus ganz Österreich vertreten sein.

Die Ensembles der Finalrunde

  • Klarinettenorchester | Burgenland
    Das Klarinettenorchester wurde anlässlich der Uraufführung von Haydns Schöpfung für Klarinettenorchester gegründet und präsentierte „Haydns lichter Hain“ nach Joseph Haydns Schöpfung bearbeitet für Klarinettenorchester.
  • Wood-Brass-Power | Kärnten
    Bei Wood-Brass-Power musizieren drei Schwestern gemeinsam mit akustischem Beistand eines jungen Manns. Vier Persönlichkeiten - acht verschiedene Instrumente. Die vier4 jungen Künstlerinnen und Künstler vereinen in "Five Genres of Wood" nationale und internationale Melodien zu einem Gesamtkunstwerk und lassen Spielraum für verschiedene Sounds und Instrumente.
  • Die Waldviertler (Musikverein Vitis) | Niederösterreich
    Die Musik von „Into the woods“ ist vom Genre Dance/Electronic inspiriert. Die Melodiestimme wird vom Gesang unterstützt und hervorgehoben. Es ist das erste selbst komponierte Stück der Komponistin Doris Artner.
  • Nisis Holzwürmer | Oberösterreich
    In dem Arrangement „Nisis Holzwürmer Party Medley“ von David Lehner werden berühmte Sommer Party Hits wie „Sunchyme“, „Summer of 69“, „The Rose“ und „Here comes the sun“ zum Besten gegeben.
  • Magic Percussion | Salzburg
    Gespielt wird „HOLZBEAT“ auf diversen Alltagsgegenständen aus Holz. Die Basis bildet der Holzbeat. Von solistischen Einlagen über rhythmische Unisono-Stellen zeigt das Ensemble die Vielfalt vom „HolzSchlagWerk"!
  • Holzensemble der TMK St. Andrä-Höch | Steiermark
    Die Musikerinnen und Musiker der TMK St. Andrä-Höch sind ihrer Heimat sehr verbunden, weshalb in „Waldesklang“ auch die steirische Landeshymne und das alte Volkslied "Im Walde möcht ich leben" als zentrale Elemente des Stückes zu hören sind.
  • Alphornpower | Tirol
    „Wood in the Brazil Hood - Caribbean Alps” öffnet einen Dialog zwischen der karibischen Musiktradition und dem archaischen Klang des Alphorns. Dieser soll ein dynamisches und kraftvolles Klangbild schaffen, das Tradition und Moderne vereint.
  • Ländle Wood Winds | Vorarlberg
    Die Ländle Wood Winds sind Schülerinnen und Schüler aus der 4. Klasse der Musik-Mittelschule Götzis. Das klassische Holzblasquintett - mit Ausnahme des Saxophons anstelle einer Oboe präsentiert "Seventeen Come Sunday", der 1. Satz aus der bekannten 'English Folk Song Suite' von Ralph Vaughn Williams.
  • Ensemble "Brennpunkt" des MV Leopoldau | Wien 
    Das Ensemble "Brennpunkt" interpretiert den 3. Satz "Andacht" des Werkes "Im Walde" von David Popper. Die Bearbeitung für Kontrabass, Flöte, 3 Klarinetten, Bassklarinette und Marimba stammt von Wolfgang Bergauer.

Der Finalrunde geht der 12. Österreichische Jugendblasorchester-Wettbewerb voraus, zu dem wir recht herzlich einladen möchten.

Zeitplan

09:00 - 10:40 Uhr: Orchester der Stufe AJ

10:40 - 11:00 Uhr: Pause

11:00 - 12:20 Uhr: Orchester der Stufe BJ

12:20 - 13:50 Uhr: Mittagspause

13:50 - 14:50 Uhr: Orchester der Stufe BJ

14:50 - 15:00 Uhr: Pause

15:00 - 16:20 Uhr: Orchester der Stufe CJ und DJ

Ab ca. 17 Uhr folgen das Finale des Musikwettbewerbs "Holz klingt gut 2.0!" sowie die Preisverleihungen beider Wettbewerbe.

> Hier geht's zum detaillierten Zeitplan

Anreiseinfos:

Das Brucknerhaus Linz befindet sich direkt an der blauen Donau, zwischen dem Lentos Kunstmuseum und der Tabakfabrik.

Anschrift
Brucknerhaus Linz
Untere Donaulände 7
4010 Linz/Austria

  • Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Mit den Straßenbahnlinien (1, 2, 3, 4) zum Linzer Hauptplatz.
      Das Brucknerhaus liegt nur wenige Minuten vom Linzer Hauptplatz entfernt. Von dort können Sie den kurzen Weg entlang der Donau spazieren.
    • Linien 12 und 25: Bushaltestelle Parkbad
    • Linie 26: Bushaltestelle Brucknerhaus
    • Detaillierte Informationen: LINZ AG Fahrplanauskunft
  • Parken beim Brucknerhaus - Auto
    • Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00–1:00 Uhr und kostet € 3,50
    • Pfarrplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00–1:00 Uhr und kostet € 5,10.
    • Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt von 18:00–1:00 Uhr und kostet € 5,10.
    • Arcotel-Garage: Hotelgäste bekommen ein 24-Stunden-Ticket zum ermäßigten Preis von € 17,00, ansonsten € 20,00
    • Parkbad-Garage:
      • Tagestarif: 06:00–19:00 € 2,– je angefangener halben Stunde
      • Nachttarif: 19:00–06:00 € 1 je angefangener halben Stunde 
  • Parken beim Brucknerhaus - Reisebus
    • Die Orchester und Brass Bands, die mit dem Bus anreisen, können direkt vor dem Haupteingang des Brucknerhauses halten, um auszusteigen und Instrumente auszuladen.
    • Danach muss der Bus auf einem der Busparkplätze parken:
      • Untere Donaulände:
        • Oberbank, Untere Donaulände 28: Parkplätze für 8 Busse
        • Lentos Kunstmuseum: Parkplätze für 5 Busse
        • Schiffsanlegestelle Wurm + Köck für 2 Busse

> Alle Infos zum Brucknerhaus

Die ÖBJ lädt herzlich zum Wettbewerb und zur Finalrunde ein!

Nach oben